EK-Begegnungstag

Die Erstkommunionkinder mit Elternteil treffen sich am, Samstag, 25. Januar, zum ersten Begegnungstag im Schönstattzentrum in Aulendorf. Dieses Mal geht es um das Thema „Eucharistie“. Wir treffen uns gleich dort und beginnen um 9.00 Uhr mit den Erstkommunionkindern aus St. Maria. Die Erstkommunionkinder aus St. Martin und Hl. Geist beginnen um 13.30 Uhr. Am Sonntag, 26. Januar, treffen wir uns um 10.30 Uhr zu einem gemeinsamen Gottesdienst in Hl. Geist.

© Pfarramt

Pastoralvisitation mit Gottesdienst

Auf das Ende der KGR-Periode fällt die Pastoralvisitation, die in unserer Seelsorgeeinheit am 16./17. Januar stattfand. Im Kern in sie eine aktuelle Standortbestimmung, ein Abgleich über die diözesanen Ziele wie die pastoralen Themen, Erfahrungen und Herausforderungen vor Ort. Sie besteht aus der Prüfung der Pfarrämter und zwei Gesprächen mit Vertretern aus Kirchengemeinderäten und dem Pastoralteam. Bei Seelsorgeeinheiten von Dekanen nimmt die Visitation ein Vertreter der Diözesanleitung wahr, in diesem Fall begrüßten wir dazu Weihbischof Matthäus Karrer. Wir freuten uns, dass er zum Abschluss der Visitation mit uns die Eucharistie am Freitagabend in Heilig Geist feierte.

© Kiechle

Musiktherapeutische Trauergruppe

Ab Januar 2025 startet in Weingarten eine Trauergruppe für 18-35Jährige. Im Gespräch und mit musiktherapeutischen Elementen soll ein wohltuender Raum für die Trauer geschaffen werden. Einfach zu spielende Instrumente, Rhythmen oder Klänge helfen einen Ausdruck zu finden für das, was in Trauerzeiten manchmal gar nicht in Worte gefasst werden kann. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 8 Personen.

Musikalische Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Termine: Montag 27.1., 10.2., 24.2.,10.3., 24.3.2025, jeweils 18.00 – 20.00 Uhr
im Pfarramt St. Martin, Kirchplatz 3, Weingarten.

Leitung: Christiane Schupp, Pastoralreferentin, Musiktherapeutin i. A., Anmeldung unter christiane.schupp@drs.de, Tel. 0751/5612716.

Aufbruch zur „Fairen Gemeinde“ (2)

Es geht nicht darum, dass sich ein paar Privilegierte etwas „Luxus gönnen“, sondern dass wir den Menschen, die diese Produkte herstellen, ein sicheres Auskommen „gönnen“. Nein, nicht „gönnen“, sondern zugestehen als unseren Schwestern und Brüdern. Nur, wenn wir uns auf diese Weise solidarisch zeigen, Gerechtigkeit üben gegen jedermann, können wir Frieden und Sicherheit für uns alle schaffen (nach Jesaja).

Deshalb haben alle Kirchengemeinderäte in einer Sitzung auf unseren Antrag hin beschlossen, dass wir uns um die Zertifizierung als „Faire Gemeinde“ durch die Diözese Rottenburg bemühen:

Eine Vielzahl von evangelischen und katholischen Kirchengemeinden setzen sich für den Fairen Handel und Nachhaltigkeit ein. Die Initiative „Faire Gemeinde“ würdigt dieses Engagement, macht es öffentlich und regt zum Nachdenken über den eigenen Konsum und dessen Einfluss auf weltweite Gerechtigkeit an.
Ziel ist, dass durch die Umsetzung von verschiedenen Kriterien ein Wandel in den Kirchengemeinden hin zum
Einkauf fairer, regionaler und ökologischer Produkte stattfindet. Wenn Kirchengemeinden fair und nachhaltig handeln, tragen sie dazu bei, dass Menschen weltweit in Würde leben können und Gottes Schöpfung bewahrt wird, auch für zukünftige Generationen. (https://www.diakonie-wuerttemberg.de/hilfe-weltweit/brot-fuer-die-welt/faire-gemeinde-einrichtung-und-jugendarbeit/faire-gemeinde)

Welche Schritte wir dazu im Einzelnen gehen (müssen), was wir schon mitbringen – dazu mehr das nächste Mal.

Herzlich eingeladen sind Sie zur Eröffnung dieses Wegs in unseren Gemeinden:
am 25.01. im Wortgottesdienst um 18.30 Uhr in Hl. Geist und am 26.1. in den Gottesdiensten um 9.00 Uhr in St. Martin und um 10.30 Uhr in St. Maria.

Für die Ausschüsse ‚laudato si‘ und ‚Eine Welt / Mission‘, Alexander Jürgens

© Pfarrbüro 

Aufbruch zur „Fairen Gemeinde“ (1)

Papst em. Benedikt XVI schrieb in seiner Enzyklika „Deus caritas est“: „Die in der Gottesliebe verankerte Nächstenliebe ist zunächst ein Auftrag an jeden einzelnen Gläubigen, aber sie ist ebenfalls ein Auftrag an die gesamte kirchliche Gemeinschaft, und dies auf all ihren Ebenen: von der Ortsgemeinde über die Teilkirche bis zur Universalkirche als ganzer (S. 29). “ Wir – die Ausschüsse „Eine Welt/Mission“ von St. Martin und „Laudato Si“ von St. Maria und Hl. Geist, wollen uns gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen, dieser Verantwortung gerecht zu werden. Wie?

Den meisten von uns geht es im Grunde recht gut: Wir haben ein sicheres Dach über dem Kopf, sind von Flut- und Dürrekatastrophen mit entsprechenden Hungersnöten verschont (noch?) und haben ausreichend zu essen. Wie geht es aber den Menschen, die für unser Wohlbefinden und die vollen Regale in den Läden verantwortlich sind, den Erzeugern all dieser Waren? Können sie leben, von dem was sie für uns produzieren? Werden unsere Kinder und Enkel genauso sicher leben können?

Erzeuger in Oberschwaben und in Burundi, in Bangladesh und Indien können dies meist nicht, da die Weltmarktpreise zu niedrig sind und andere den Rahm abschöpfen. Was also tun? 

In einer lockeren Artikelfolge werden wir Ihnen weitere Hintergründe und die nächsten Schritte in unseren Gemeinden vorstellen.

Herzlich eingeladen sind Sie zur Eröffnung dieses Wegs in unseren Gemeinden:

am Samstag, 25.01. im Wortgottesdienst um 18.30 Uhr in Hl. Geist und

am Sonntag, 26.01. in den Gottesdiensten um 9.00 Uhr in St. Martin und um 10.30 Uhr in St. Maria.

Für die Ausschüsse, Alexander Jürgens

© Logo

Sternsingeraktion 2025

Auch in diesem Jahr waren Kinder und Jugendlichen in Weingarten unterwegs mit der Botschaft: Wir treten ein für Kindeswohl und Kinderrechte. Sie liefen bei Regen und Kälte durch Weingarten, um den Segen in die Häuser und Wohnungen zu tragen; aber auch, weil es in unserer Welt zu viel Krieg, Hunger und Not gibt und sie als Sternsinger dazu beitragen können, dass es wenigstens einigen Kindern und Familien durch ihren Einsatz für die Sternsinger-Projekte besser geht. Die Sternsinger-Gemeinschaft in allen drei Gemeinden war großartig, die Atmosphäre richtig gut.
Ein Dankeschön von Herzen an alle, die in irgendeiner Weise dabei waren: Vor allem allen Sternsingern und Sternsingerinnen: Ihr ward spitze!!!!
Dann einen großen Dank allen, die geplant, organisiert und auf die Beine gestellt haben – ebenso wie denen, die das Singen mit den Kindern und Jugendlichen einübten und nicht zuletzt denen, die im Hintergrund für die Sternsingeraktion da waren…

Ein herzliches Vergelt’s Gott gilt natürlich auch allen, die ihre Türen und Herzen geöffnet und die Aktion mit ihrer Spende unterstützt haben: 16.189,33 € kamen an Spenden in der Kirchengemeine St. Martin zusammen, sieben Gruppen waren dort unterwegs. 10.635,59 € sammelten drei Gruppen in der Gemeinde St. Maria und in der Gemeinde Hl. Geist waren es drei Gruppen, die 6.740,33 € für die Sternsinger-Projekte bekamen. IHR ALLE SEID WIRKLICH EIN SEGEN!

Katholischen Gesamtkirchenpflege Weingarten
IBAN: DE 94 6505 0110 0086 5026 01
Stichwort: Sternsinger

© Sonja Brunnbauer

Tauftermine 2025

Die neuen Termine für die Seelsorgeeinheit im ersten Halbjahr 2025 stehen fest. Die zum Tauftermin abgestimmte Taufgespräch ist im Pfarramt St. Maria bzw. in den Kirchennähen Räumen (Basilika) und beginnt in der Regel jeweils um 17.00 Uhr. Diese ist zwingend notwendig und kann nicht verschoben werden! Welche Termine noch verfügbar sind, erfahren Sie im Pfarrbüro.

  • 09.02.2025  um 11.45 Uhr St. Maria (Taufgespräch 31.01.2025)
  • 09.03.2025 um 10.30 Uhr St. Maria (Taufgespräch nach Vereinbarung)
  • 30.03.2025 um 10.30 Uhr St. Maria (Taufgespräch nach Vereinbarung)
  • 27.04.2025 um 11.45 Uhr St. Martin (Taufgespräch 11.04.2025)
  • 11.05.2025 um 11.45 Uhr St. Martin (Taufgespräch 02.05.2025)

 

Beachten Sie bitte folgendes: Kinder und Familien sollen durch das Taufsakrament einen Bezug zur eigenen Kirchengemeinde aufbauen und sich dadurch dort bewusst und konkret zugehörig fühlen. Es gilt daher das sogenannte Pfarrprinzip. Als auswärtig gilt, wer nicht zur Seelsorgeeinheit Weingarten gehört.

© Pfarramt

Kirchengemeinderatswahl 2025 – Aufruf zu Kandidatenvorschlägen

„Komm, gestalte mit! – ist das Motto der Kirchengemeinderatswahlen am 29/30. März 2025.
Gerne möchten wir Sie alle heute schon ermuntern durch Ihre aktive Teilnahme an der Kirchengemeinderatswahl die Kirche in unseren Gemeinden mitzugestalten und die neuen Kirchengemeinderäte in ihren Aufgaben und Themenschwerpunkten zu unterstützen.
Vielleicht sind Sie selbst bereit mitzumachen oder wissen jemanden, der sich auch gerne engagieren möchte. Sprechen Sie in den Kirchengemeinden miteinander, auch mit den bisherigen Kirchengemeinderatsmitgliedern.

Wahlvorschläge bitten wir Sie bis 19.01.2025 in den Pfarrämtern für Kandidaten der jeweiligen Gemeinden abzugeben.

Wichtig zu wissen:
•  Ein Wahlvorschlag kann mehrere Namen enthalten.
•  Ein Wahlvorschlag darf aber höchstens so viele Personen enthalten, wie der bisherige Kirchengemeinderat Mitglieder hatte, also …
– maximal 16 Personen für St. Martin
– maximal 14 Personen für St. Maria
– maximal 12 Personen für Heilig Geist
•  Ein Wahlvorschlag muss von mindestens 5 wahlberechtigten Kirchengemeindemitgliedern unterschrieben sein.
• Jedes Kirchengemeindemitglied darf nur einen Wahlvorschlag unterschreiben.
• Für St. Martin konnten bisher 15, für St. Maria 6, für Hl. Geist 6 Kandidaten gewonnen werden.

Formulare für die Einreichung der Wahlvorschläge halten die Pfarrämter der jeweiligen Kirchengemeinde bereit oder liegen im Vorraum der Kirchen aus.

Für die Wahlvorstände von St. Martin, St. Maria und Heilig Geist

Andreas Schwab, Raimund Eltrich und Peter Fischer

Die Arbeit im Kirchengemeinderat ist interessant, gestaltungsoffen und bestimmt die Zukunft der Kirchengemeinde St. Martin bzw. St. Maria bzw. Heilig Geist und gemeinsam der Seelsorgeeinheit Weingarten. Sind Sie künftig dabei?

Ein lebendiges Gremium mit Gestaltungskraft

Sich für die Gemeinschaft einbringen, die kirchliche Präsenz vor Ort mitgestalten und zukunftsweisende Entscheidungen treffen – all dies ist im Kirchengemeinderat möglich. Wenn am 30. März nächsten Jahres gewählt wird, wäre es schön, möglichst viele und ganz unterschiedliche Kandidatinnen und Kandidaten zu haben, um die Vielfalt und Breite abbilden zu können, die unser Gemeindeleben ausmacht.
Der Kirchengemeinderat ist ein lebendiges Gremium, in dem auf unterschiedliche Art und Weise mitgearbeitet werden kann, je nach dem, was einem selbst liegt und wo man seine inhaltlichen Schwerpunkte setzt.

Die Arbeit reicht von der spirituellen Ausrichtung der Kirchengemeinde und den Schwerpunkten in der Seelsorge und Liturgie, der Jugendarbeit und sozialer Projekte bis hin zu bautechnischen Fragen der kirchlichen Gebäude oder zu der Trägerschaft der Kindergärten.
Der Kirchengemeinderat behält auch die Finanzen der Kirchengemeinde im Blick und entscheidet über die Verwendung der zur Verfügung stehenden Mittel. Er trägt die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Verwendung der Gelder. Dazu beschließt er den jährlichen Haushaltsplan der Kirchengemeinde.
In regelmäßigen Abständen trifft sich der Kirchengemeinderat. Die Tagesordnung legen zumeist der oder die Gewählte Vorsitzende gemeinsam mit dem Pfarrer fest.

Wer darf kandidieren?

Alle Katholikinnen und Katholiken ab 18 Jahren, die zur Kirchengemeinde gehören, können kandidieren und gewählt werden. Auch wenn man nicht auf dem Gebiet einer Kirchengemeinde wohnt, kann man sich für einen KGR aufstellen lassen, zu dessen Gemeinde man sich verbunden fühlt.

Falls Sie Lust haben mitzugestalten, sich in die Gemeinschaft vor Ort einzubringen und der Kirche hier ein Gesicht zu geben, dann melden sie sich im Pfarrbüro St. Maria/Heilig Geist bzw. im Pfarrbüro St. Martin.

Kräuterführung am Kreuzberg mit Katharina Güls

Was grünt denn da?

Endlich Frühling! Die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Während es einige Pflänzchen ganz eilig haben und sich den ersten Sonnenstrahlen entgegenräkeln, lassen sich andere lieber noch ein bisschen Zeit. Wir gehen auf Entdeckungstour und suchen nach den ersten Frühlingsboten.

Bei dieser Führung bringe ich Dir mindestens 7 Pflanzen näher. Du lernst sie Anhand von Blättern und Stängel sicher zu bestimmen und erfährst nebenbei noch viel Wissenswertes.

Samstag, 15. März 11.00 Uhr
Dauer ca. 1,5 Stunden
Preis: 14,00 € pro Person

Treffpunkt am Kreuzberg, 88250 Weingarten,  Infotafel in der Reutebühlstr., 88250 Weingarten

Um Anmeldung wird gebeten!
Anmeldung und weitere Fragen bitte an info@kraeuter-erfahren.de

© Katharina Güls

Zum Wechsel von Pfarrer Marco Rodriguez

Nachdem Pfarrer Marco Ende Oktober die Stelle des Leitenden Pfarrers der Seelsorgeeinheit Metzingen im Dekanat Reutlingen-Zwiefalten verliehen wurde, stehen nun die Termine für seinen Wechsel fest: Am 2. Fastensonntag (16. März 2025) werden wir ihn verabschieden und am 5. Fastensonntag (6. April) wird er um 14.30 Uhr in Metzingen investiert. Wie geht es bei uns weiter? Seine Stelle als Pfarrvikar wird bereits am 15. Januar im nächsten Amtsblatt ausgeschrieben. So hoffen wir, dass bei einer guten Bewerberlage unser neuer Bischof bei der Vergabesitzung Mitte März einen Nachfolger benennen kann, der dann die Stelle nach den Sommerferien zum neuen Schuljahr antreten wird. Bis dahin sind wir dankbar, dass Pater Michael Pfenning diesen Engpass bereit ist soweit möglich zu überbrücken.

Pfarrer Ekkehard Schmid

© Pfarramt

Hinweise zur Baustelle Basilika

Öffnungszeiten: Ab 7. Januar muss die Basilika nochmals an den Werktagen, wahrscheinlich bis Ende Februar, geschlossen bleiben um die Baustelle final einzurichten. In dieser Zeit bleibt die Basilika allerdings sonntags für den Besuch und die Feier der Gottesdienste geöffnet.

Gottesdienste: Die Gottesdienste von Montag bis Samstag finden ab 7. Januar wieder in der Marienkapelle statt. Alle Gottesdienste an Sonntagen sind dagegen in der Basilika

Innensanierung Sachstand und Ausblick: Nach den Bauabschnitten I + II ist nunmehr das Kirchenschiff mit Kanzel und Seitenaltären sowie der Orgelprospekt komplett restauriert. In die neue Innenbeleuchtung wurde erstmalig auch das Gewölbe mit den großen Deckenfresken einbezogen. Ab März 2025 beginnt im Kuppel- und Chorraum der Bauabschnitt III. Dieser ist bis Sommer 2026 veranschlagt. Der letzte Bauabschnitt, Bauabschnitt IV, welcher die Restaurierung des Bereichs um den Hochaltar umfasst, ist von Sommer 2026 bis Ende 2027 geplant.

© Kiechle

Sachstand Altarraumgestaltung

Den im Rahmen der Gemeindeversammlung am 9. Oktober durch den Kirchengemeinderat St. Martin vorgestellten Sachstand zur Altarraumgestaltung können Sie der Homepage der Seelsorgeeinheit unter
katholisch-weingarten.de/aktuelles-aus-der-gemeinde-st-martin/#gemeindeversammlung-altarraumgestaltung oder dem Aushang in der Basilika, St. Maria und Heilig Geist entnehmen.

 

Offenes Ohr

Sie haben die Möglichkeit mit Pater Michael Pfenning SAC unter vier Augen zu sprechen. Egal, ob Sie Fragen zu Glaube, Spiritualität, Kirche oder ein persönliches Anliegen auf dem Herzen haben.

Natürlich können Sie auch ein Beichtgespräch führen. Einen Termin mit Pater Michael können Sie gerne über folgende Kontaktdaten vereinbaren: michael.pfenning@pallottiner.org oder Telefon: 0751-65273728.

Veränderungen Gottesdienstordnung

Turnusgemäß ändert sich mit dem 1. Juli wieder die Gottesdienstzeit, so dass bis Ende Oktober sonntags in St. Maria wieder um 9.00 Uhr und in der Basilika um 10.30 Uhr die Eucharistiefeier stattfindet.

In diesem Zusammenhang haben wir im KGR überlegt, wie wir die bestehende Gottesdienstordnung „beruhigen“ und klarer gestalten können. Wichtig war dabei auch, dass die Wort-Gottes-Feier ein fester Bestandteil der Gottesdienstordnung bleibt und im Blick auf St. Martin auch wird. So findet nunmehr der Vorabendgottesdienst am Samstag um 18.30 Uhr immer in Heilig Geist statt (zwei Mal im Monat als Eucharistiefeier).

Damit betrifft der Wechsel der Gottesdienstzeiten am Sonntagvormittag nur noch St. Maria und die Basilika. Auch wird der Wechsel von 9.00 und 10.30 Uhr künftig alle 4 Monate, also drei Mal im Jahr durchgeführt.

Ausnahmen von der Regel sollen – wiederum der Klarheit und Planbarkeit willen – weitgehend vermieden werden. Und doch werden sie vor allem dazu dienen, dass an Feiertagen in Heilig Geist auch einmal vormittags ein Gottesdienst gefeiert werden kann.

© Pfarramt

Ma(h)l Zeit

Sie sind herzlich eingeladen jeden Mittwoch (außer in den großen Sommerferien) zwischen 12 und 13 Uhr, in netter Atmosphäre ein frisch zubereitetes, sehr günstiges Mittagessen im Gemeindehaus St. Martin in der Irmentrudstraße 12 zu genießen, ohne selber zu Hause kochen zu müssen. Der Preis für das hochwertige Mittagessen beträgt 3 €, Kaffee und Kuchen gibt es dann noch für 1 €.
Um den Mittagstisch langfristig günstig anbieten zu können, ist die Gesamtkirchengemeinde für Spenden dankbar.
Sie können Ihre Spende auf das Konto der Kirchengemeinde St. Martin IBAN: DE56 6505 0110 0101 1031 43 bei der Kreissparkasse Ravensburg unter dem Stichwort „Ma(h)lZeit“ überweisen. Außerdem können Sie Ihre Unterstützung direkt in den Pfarrämtern der katholischen Gesamtkirchengemeinde, in Strobels Lädele oder bei der „Ma(h)lZeit“ abgeben. Wenn Sie anderen diese „Ma(h)lZeit“ ermöglichen möchten, können Sie auch Gutscheine für dieses Mittagessen im Wert von je 4 € erwerben und diese verschenken. Die Gutscheine erhalten Sie ebenfalls in den Pfarrämtern, in Strobels Lädele und beim Mittagstisch.

Im Mittelpunkt des Mittagstisches steht das gesellige Miteinander, bei dem sich Menschen unterschiedlicher Herkunft, Religion und Kultur und unabhängig vom persönlichen Einkommen treffen und austauschen. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die „Ma(h)lZeit“ in einer netten Tischgemeinschaft mit anderen Menschen!

Kuchenbäcker:innen gesucht!
Wollen Sie einen selbstgebackenen Kuchen für die Ma(h)lZeit spenden, dann mailen Sie uns: mahlzeit@katholisch-weingarten.de

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ihr Ma(h)lZeit-Team

© Kiechle

Die Kleiderstube sucht dringend Helferinnen

Jede Woche bekommen wir wertvolle Kleidungsstücke, die rasch wieder neue Trägerinnen und Träger finden. Ehrenamtliche Helferinnen nehmen die Ware an, sortieren sie und verteilen sie an die entsprechenden Ständer. Am Mittwoch werden die Kunden beim Einkauf beraten, bei der Kleidersuche wird ihnen geholfen und es wird ein sehr kleiner Betrag für die Ware erhoben. Neben dieser Arbeit ergeben sich oft gute Gespräche mit den Besuchern, Besucherinnen. Es wäre schön, wenn wir unser Team erweitern könnten. Wir suchen Frauen, die gerne mit Textilien umgehen und Freude haben, Kunden zu beraten. Es ist eine abwechslungsreiche und sinnvolle Arbeit im Team. Der Helferkreis ist offen für neue Mitglieder, die auch an unserem geselligen Leben teilnehmen werden.
Die Kleiderstube ist am Dienstag (Annahme) und Mittwoch (Abgabe) von 14.00 – 17.00 Uhr geöffnet. Die meisten Helferinnen arbeiten nur an einem Nachmittag im Monat.
Weil wir dringend Verstärkung brauchen, um jede Woche zu öffnen, bitten wir, melden Sie sich bei Frau Steinmaßl Tel.: 07529 – 9744699 oder besuchen Sie uns einmal in der Kleiderstube. (Gemeindehaus St. Martin, Irmentrudstraße 12)
Frau Steinmaßl organisiert die Kleiderstube und teilt die Teams ein. Sie freut sich über ihre Zusage und berät Sie gerne.
Im Ökumenischen Helferkreis werden Sie engagierte und hilfsbereite Frauen bei unseren Treffen und Ausflügen kennen lernen.


Ökumenischer Helferkreis, Lieselotte Schnürer

Wir benötigen Ihre Zustimmung um den Inhalt von Google Maps laden zu können.

Mit dem Klick auf den Dienst werden durch den mit uns gemeinsam Verantwortlichen Google [Google Ireland Limited, Irland] der Kartendienst Google Maps angezeigt, auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, Cookies gespeichert und personenbezogene Daten erfasst. Damit kann Google Aktivitäten im Internet verfolgen und Werbung zielgruppengerecht ausspielen. Es erfolgt eine Datenübermittlung in die USA, diese verfügt über keinen EU-konformen Datenschutz. Weitere Informationen. Weitere Informationen finden Sie hier.

IAogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgJmx0O2lmcmFtZSBzcmM9JnF1b3Q7aHR0cHM6Ly93d3cuZ29vZ2xlLmNvbS9tYXBzL2VtYmVkP3BiPSExbTE4ITFtMTIhMW0zITFkMjUyOS4zMzI5MDY3MDk4OTE2ITJkOS42NDcyNTI1NDQ0Mjg3NzYhM2Q0Ny44MDU5Nzc5MTY4ODkzMDQhMm0zITFmMCEyZjAhM2YwITNtMiExaTEwMjQhMmk3NjghNGYxMy4xITNtMyExbTIhMXMweDQ3OWJhZmJkMGY3YWQ3MTclM0EweGEyY2Q5MDEzOGZiNDUyYWEhMnNHZW1laW5kZWhhdXMlMjBTdC4lMjBNYXJ0aW4hNWUwITNtMiExc2RlITJzZGUhNHYxNjc4NDY4MjE0MjQ4ITVtMiExc2RlITJzZGUmcXVvdDsgd2lkdGg9JnF1b3Q7NjAwJnF1b3Q7IGhlaWdodD0mcXVvdDs0NTAmcXVvdDsgc3R5bGU9JnF1b3Q7Ym9yZGVyOjA7JnF1b3Q7IGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0mcXVvdDsmcXVvdDsgbG9hZGluZz0mcXVvdDtsYXp5JnF1b3Q7IHJlZmVycmVycG9saWN5PSZxdW90O25vLXJlZmVycmVyLXdoZW4tZG93bmdyYWRlJnF1b3Q7Jmd0OyZsdDsvaWZyYW1lJmd0OwogICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAgICAg

Endlich online – Seelsorgeeinheit Weingarten mit gemeinsamer Homepage!

In den vergangenen vier Monaten haben wir quasi hinter den Kulissen daran gearbeitet, den seit Februar bestehenden Zusammenschluss aller drei katholischen Kirchengemeinden in Weingarten auch mit einem gemeinsamen Homepage-Auftritt abzubilden. Wir denken, es ist uns gut gelungen! Einige Tage vor Weihnachten wird die Homepage mit der neuen Internetadresse www.katholisch-weingarten.de veröffentlicht werden. Auf Basis der erst vor einem Jahr neu gestarteten Homepage von St. Martin haben wir St. Maria und Heilig Geist in die bestehende Struktur integriert. Als wichtiger Teil der Gesamtkirchengemeinde haben nun auch die sieben katholischen Kindertagesstätten ihren eigenen Platz auf unserer Homepage gefunden. Sie präsentieren sich frisch und modern. Ein Feld auf der Startseite ist variabel und den Gemeindemitgliedern dieser Stadt vorbehalten: Ansprechende Fotos mit „jahreszeitlichen Impressionen aus der und rund um die Seelsorgeeinheit Weingarten“ können hier veröffentlicht werden.

Wir freuen uns auf Einsendungen, aber auch über Fragen, Anregungen und Feedback!

Homepage@katholisch-weingarten.de

Text: Tina Kiechle und Sonja Heim

© Sonja Heim