Seniorennachmittag in Heilig Geist

Liebe Senioren, liebe Seniorinnen,
zu unserem Seniorennachmittag am Donnerstag, 24. April, um 14.30 Uhr im Gemeindehaus Heilig Geist laden wir Sie herzlich ein.
Nach dem geselligen Teil mit Kaffee und Kuchen, wird Frau Eichwald Einiges zum Thema „Die Nostalgie der Postkarte“ erzählen. Tatsächlich gehört die Postkarte schon fast der Vergangenheit an, da heute die Urlaubsgrüße auch zum großen Teil mit dem Handy verschickt werden. Auch das Aussehen der Postkarten hat sich im Lauf der Jahrzehnte verändert. Gerne dürfen Sie auch interessante und antike Exemplare mitbringen.
Das Seniorenteam freut sich auf Ihr zahlreiches Kommen!

Christine Zweifel

© Pfarramt

Amtliches Wahlergebnis Heilig Geist

In den neuen Kirchengemeinderat Hl. Geist wurden am 29. März gewählt (in der Reihenfolge der Stimmzahl):

Rebecca Baur, Sabine Christberger, Nikola Schmid, Mika Faiß, Ute Maria Hermann, Pia Kerler, Barbara Drangenstein, Cora Matthiesen.

Die Wahlbeteiligung betrug 14,93 %. Die Wahlbeteiligung bei der letzten KGR-Wahl 2020 lag bei 15,17 %. Das amtliche Endergebnis ist vorläufig, die Einspruchsfrist gilt bis 7. April.

KGR Wahlergebnis 2025 Heilig Geist Weingarten.pdf

© Kiechle

Gottesdienste in den Pflegeheimen

Bereits jetzt findet im Adolf-Gröber-Haus an jedem ersten Samstag im Monat um 16 Uhr eine Eucharistiefeier statt. Ab April können Sie im Haus Judith am ersten Mittwoch im Monat (5. April) ebenfalls um 16 Uhr die Eucharistiefeier besuchen. Auch Gäste sind herzlich willkommen. Die Abendmesse in Hl. Geist entfällt jeweils an diesem Mittwoch.

© Stiftung Liebenau

Schweigemeditation am Abend

Im neuen Jahr findet wieder jeden Montag (außer in den Schulferien und an Feiertagen) eine Schweigemeditation statt. Wir laden ein nach Hl. Geist von 18.00 Uhr – 18.30 Uhr mit einer Einführung ins Schweigen; von 18.30 Uhr bis 19.00: Kurzer Impuls, Sitzen in der Stille, Lied, Segen.

Carolin Augé

Bericht aus dem Kirchengemeinderat Hl. Geist

In den letzten zwei Jahren hat es in unserer Gemeinde viele bedeutsame Veränderungen gegeben. In einer Serie von Berichten wollen wir über die Hintergründe informieren, so dass manches vielleicht besser verständlich wird. Es ist vorgesehen, am Samstag, 08.02.2025, nach der Vorabendmesse eine Gemeindeversammlung durchzuführen, um Punkte noch einmal zu erörtern und Gelegenheit zu Fragen zu geben.

Seelsorgeeinheit: Als bekannt war, dass Pfarrer Ohrnberger in den Ruhestand geht, wollten wir zunächst als Seelsorgeeinheit St. Maria – Heilig Geist mit einer pastoralen Ansprechperson selbständig bleiben. Letztendlich wurde vom Bischöflichen Ordinariat darauf nicht eingegangen. Es wurde uns die Seelsorgeeinheit für alle drei Gemeinden angetragen. Zunächst waren alle drei KGRs damit nicht einverstanden. Wir waren jedoch von allen Seiten her bestrebt, gut zusammenzuarbeiten und uns einander anzunähern, was auch gut gelungen ist. Erst im letzten Herbst haben wir uns freiwillig gegenüber Rottenburg als Seelsorgeeinheit Weingarten erklärt, da sich herausgestellt hat, dass dies auch aus Gründen der Personalpolitik nicht zu umgehen war.

Pfarrbüro: Durch das Ausscheiden von Frau Hildebrand, Pastoralreferentin, und Herrn Sontheimer, Pastoralreferent, entfielen die Büroräume im Pfarr- und im Gemeindehaus. Vor allem im Pfarrhaus gab es dadurch Leerstände. Die Pfarrsekretärin wäre auch noch die einzige Mitarbeiterin im Pfarrhaus gewesen, was sich als ziemlich unpraktisch erwies. Zunächst haben wir deshalb den Versuch unternommen, die Pfarrämter St. Maria und Heilig Geist auf Probe zusammenzulegen. Schon bald hat es sich herausgestellt, dass diese Maßnahme sinnvoll ist: Die Sekretärinnen können sich persönlich untereinander austauschen, ein besseres Zusammenarbeiten ist möglich geworden. Es wurde auch festgestellt, dass es für viele Gemeindemitglieder genauso möglich ist, bei Anliegen wie z. B. Taufen, Trauerfälle etc. das Pfarrbüro in St. Maria aufzusuchen.

Jetzt mussten wir einen Entschluss fassen, was mit den leeren Räumen im Pfarrhaus geschieht. Auch in Weingarten herrscht bekanntlich eine große Wohnungsnot. Für ein Gebäude ist es nicht vorteilhaft, wenn es längere Zeit nicht beheizt, ja auch bewohnt wird. Deshalb haben wir einen Umbau veranlasst: Im Foyer des ehemaligen Büros wurde eine Wand eingezogen und es konnte ein Badezimmer eingebaut werden. Das Pfarrbüro wurde in ein Schlafzimmer umgebaut, es entstand somit eine schöne 3-Zimmer-Wohnung, in die inzwischen unsere neue Pastoralreferentin, Frau Verena Huber, mit ihrem Ehemann einziehen konnte.

Fortsetzung
Nach dem Weggang von Pfarrer Ohrnberger wurde versucht, alles wie gewohnt weiterzuführen. Unsere Geistlichen sind jedoch an ihre Grenzen gestoßen, zumal immer damit gerechnet werden muss, dass bei Krankheit noch jemand die Vertretung übernehmen muss. Ein Versuch, die sonntäglichen Gottesdienste im Wechsel in allen drei Gemeinden (einschließlich Vorabend Samstag) zu halten, hat sich bald als unpraktisch erwiesen: Viele Menschen wussten nicht mehr so recht, wo und wann eine heilige Messe stattfindet. Da auch „Weingarten im Blick“ nicht in jedem Haushalt greifbar ist, wäre nur durch die Homepage im Internet eine Auskunft möglich gewesen.

Mit der aktuellen Gottesdienstordnung wurde nun Klarheit geschaffen. Ein Wechsel am Sonntag findet nur noch in St. Martin und St. Maria statt und nur in Heilig Geist ist am Samstagabend Gottesdienst. Und am Sonntag? Es ist zwar bedauernswert, dass in nächster Zeit keine Änderung möglich ist, jedoch sehen wir keine bessere Möglichkeit, da ja die Stelle von Pfarrer Marco nächstes Jahr einige Monate vakant sein wird.

Einen Trost gibt es: Auch an besonderen Sonn- und Feiertagen wie an Weihnachten (25.12.) und an Dreikönig (06.01.) wird in Heilig Geist die Heilige Messe gefeiert. Außerdem gibt es zusätzlich einige Gottesdienste, die schwerpunktmäßig nur in Heilig Geist stattfinden: z. B. Gottesdienste für Firmlinge und die Weggottesdienste für die EK-Familien der Seelsorgeeinheit.

In allen drei Gemeinden gibt es übrigens auch Teams von Wortgottesdienstleitern, die sich viel Mühe geben, einen ansprechenden Gottesdienst zu gestalten.

Liebe Gemeindemitglieder, wir würden uns freuen, wenn Sie Verständnis aufbringen würden für die schwieriger gewordene Situation in unseren Gemeinden. Am 30. März ist Neuwahl der Kirchengemeinderäte. Viele von uns Räten stoßen, auch familiär, an ihre Grenzen. Wer wird in Zukunft das Leben und Wirken in unseren Gemeinden mitgestalten? Helfen Sie uns bitte bei der Kandidatensuche!

Christine Zweifel, gewählte Vorsitzende

Sternsingeraktion 2025 in St. Maria und Hl. Geist

STERNSINGERAKTION 2025 – MACH MIT!

Leben lebt vom Teilen. Die Zelle teilt sich schon im Mutterleib, sonst gibt es kein Wachstum, kein Leben. Pflanzen und Tiere schenken uns Nahrung, die Sonne, gibt ihre Wärme ab… Auch wir Menschen leben von Teilen.

Eine gute und echt sinnvolle Möglichkeit dafür ist deine Mitarbeit bei der Sternsingeraktion (eventuell auch als Leiter*in einer Gruppe…). In diesem Jahr geht es um Kinderrechte auf der ganzen Welt. Es tut gut, wenn auch ihr um eure Rechte wisst – und euch dafür einsetzt, dass diese Rechte eingehalten werden. Auch für Kinder in der ganzen Welt.

Weitere Infos zur diesjährigen Sternsingeraktion findet Ihr hier…

Melde dich bei Carolin Augé, wenn du in der 3. Klasse oder älter bist (nach oben sind keine Grenzen gesetzt). Du kannst auch gerne auf den Anrufbeantworter von St. Maria sprechen. Die Sternsingeraktion beginnt am Samstag, 7. Dezember um 11.00 Uhr mit unserem ersten Treffen im Gemeindehaus St. Maria. Weitere Infos bekommst hier im Flyer, diese liegen auch in der Kirche St. Maria aus.

Die Sternsinger freuen sich, wenn du bei der Sternsingeraktion 2025 mitmachst!

En contacto Freundschaft in der einen Welt

Herzlich willkommen Jhael
Wir von „en contacto“ möchten unseren Gast vorstellen. Wir können Jhael begrüßen, die aus unserer Partnergemeinde Cruz Gloriosa in Bolivien kommt und ein Freiwilliges Soziales Jahr hier macht.

Sie arbeitet im Kindergarten Corbellini. Das Leben in Deutschland wird sie bei 3 Gastfamilien kennenlernen, natürlich ist ein Deutschkurs geplant und eine Mentorin wird sich um eine gute Verknüpfung kümmern. Alle freuen sich auf diese gemeinsame Zeit.

„Mein Name ist Jhael, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Cochabamba, Bolivien. Zuallererst möchte ich Gott und euch allen dafür danken, dass ihr mir diese großartige Chance gegeben habt. Ich will und werde mein Bestes geben, vor allem beim Erlernen der Sprache. Ich freue mich sehr, hier zu sein. Meine Heimat zu verlassen, war die erste Herausforderung, die ich zu bewältigen hatte, aber dank euch allen, euren guten Wünschen und dem Empfang, den ihr mir bereitet habt, fühle ich mich sehr glücklich. Ich weiß, dass ich hier leben und viele Dinge lernen werde, die mir helfen und mich auf meinem Weg begleiten und mir helfen werden, als Person zu wachsen. Meine besten Wünsche und möge Gott Sie alle immer segnen.

Ich danke Ihnen sehr!“

© privat

Besuchsdienst

Für den Besuchsdienst für Senioren und Seniorinnen, zum Geburtstag und zu Weihnachten, suchen wir dringend ehrenamtliche Personen, die sich gerne in unserer Kirchengemeinde Hl. Geist engagieren möchten. Es betrifft die Besuchsdienste in der Daimlerstraße, im Drosselweg, in der Gertrud-Luckner-Straße, in der Argonnenstraße und ein Teil in der Dieselstraße. Zudem suchen wir eine Person, die kurzfristig bei Krankheit einer Austrägerin deren Besuchsdienst übernehmen kann.

Bitte melden Sie sich gerne im Pfarrbüro!
Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

© Pfarramt

Nachmittag für Senioren in Heilig Geist

„Maria, Maienkönigin, dich will der Mai begrüßen“. So singen wir in einem Lied. Wir wollen Maria begrüßen in unserer traditionellen Maiandacht am Donnerstag, 23. Mai, um 14.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche.

Danach sind Sie herzlich eingeladen zu Kaffee und Kuchen im Gemeindehaus Heilig Geist. Freuen wir uns auf ein schönes Beisammensein mit Begegnungen und Austausch.

Jeder ist herzlich willkommen, das Seniorenteam freut sich auf Ihr Kommen!

Christine Zweifel

© Pfarramt