Senioren-Nachmittag in St. Maria

Liebe Seniorinnen, liebe Senioren,
„Das alte Jahr ist vergangen, das neue hat angefangen…“ – und wir hoffen, dass Sie eine schöne Weihnachtszeit hatten und gesund und froh ins neue Jahr starten konnten. Wir wünschen Ihnen ein gutes Jahr 2025!

Am Dienstag, 21. Januar laden wir Sie ab 14 Uhr zum ersten Senioren-Nachmittag im neuen Jahr ein und freuen uns darüber, dass Frau Baumeister, unsere ehemalige Gemeindereferentin, zu uns kommt. Wir wollen auch im neuen Jahr immer wieder über den Tellerrand hinausschauen. Sie wird uns von ihren Erlebnissen und Erfahrungen in Südamerika berichten und dazu auch Bilder zeigen. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass Jhael, „unsere Bolivianerin“, die im Rahmen des Reverse-Programms seit mehreren Wochen in unserer Seelsorgeeinheit ist, um die deutsche Sprache und Lebensart kennenzulernen, auch Bilder aus ihrer Heimat zeigt. Inge und Tilmann Traut untermalen den Vortrag mit südamerikanischen Klängen.

Wir freuen uns, wenn wir Sie am kommenden Dienstag begrüßen und mit Kaffee und Kuchen verwöhnen dürfen.
Für das Seniorenkreis-Team
Elisabeth Emrich

© Irene Baumeister

Freitagsmesse in St. Maria

Nach der Sommerpause laden wir Sie wieder herzlich ein zur Eucharistiefeier jeden Freitag um 8.30 Uhr in der Marienkirche, musikalisch gestaltet im Wechsel von Edith Schwarz und Konrad Wolf mit Team.

 

© Pfarramt St. Maria

Bibel-Teilen als Weggemeinschaft

Die Bibel ist die wichtigste Quelle, aus der wir schöpfen können, um Jesus Christus, Gottes Wirken und uns selber kennenzulernen.

In unseren Gemeinden ist ein Kreis „Bibel-Teilen“ entstanden. Der Kreis will wachsen und eine Weggemeinschaft bilden. Die Treffen sind jeweils am 2. und 4. Sonntag im Monat um 19 Uhr im Gemeindehaus St. Maria.

Nächster Termin: Sonntag, den 26. Januar um 19.00 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Weitere Informationen finden Sie in den kirchlichen Aushängen und im Gotteslob Nr. 1.4 (Seite 28 ff).

S. Küster, D. Patzelt, A. Scherbel

© Friedbert Simon in pfarrbriefservice.de

Gemeinsam unterwegs

Anfang Dezember wurden bei einem gemütlichen Bastelabend verschiedene Sterne gestaltet. In netter Runde, mit einem kurzen Impuls sowie leckerem Gebäck und Punsch, konnten wir uns so auf die Adventszeit einstimmen.

Auch in 2025 wollen wir wieder gemeinsam unterwegs sein. Unsere erste Veranstaltung findet Mitte Februar statt. Da der Februar ziemlich trist sein kann, wollen wir einen Stimmungsaufheller anbieten: „Wie Aromen der Seele gut tun können“ – darüber wird uns Frau Dr. Rieser von der Altdorf Apotheke nicht nur informieren, wir werden auch einiges zu erschnuppern bekommen…
Wir freuen uns auf einen aromatischen Abend und laden herzlich ein: ins Gemeindehaus St. Maria am Mittwoch, 12.02.25, um 19 Uhr.

Das Gemeinsam unterwegs Team Petra Bär, Sonja Brunnbauer, Irene Fricker, Eva Komprecht, Uschi Schoepe.

© Petra Bär

Einladung zur regelmäßigen Eucharistischen Anbetung in St. Maria

Eine Möglichkeit, in der Begegnung mit Gott stattfinden kann, ist die Anbetung.

Eine Stunde des Verweilens vor dem Allerheiligsten mit Liedern, Impulsen und Stille wird nun auch einmal im Monat donnerstags in der Seitenkapelle der Kirche in St. Maria sein.

Nächster Termin ist am Donnerstag, 13. Februar um 18.00 Uhr.

Weitere Termine sind ebenfalls immer um 18.00 Uhr:
13.3., 10.4., 8.5., 12.6. und 10.7.

Wir freuen uns über Ihr Kommen:
Kathrin Moll, Herta Deiber, Gabi Möhrle

© Herta Deiber

Verabschiedung Irene Baumeister

Seit Juni hat Irene Baumeister als Gemeindereferentin das Pastoralteam verstärkt. Nun geht sie zum Jahresende in den Ruhestand. Nachdem Frau Baumeister über viele Jahre hinweg ausschließlich im Schuldienst als Religionslehrerin tätig war, dem sich dann ein Sabbatjahr anschloss, galt es ein halbes Jahr bis zum Ruhestand zu überbrücken. Mit viel Elan und Engagement brachte sie sich sofort ein: Von der Legokirche und vielen Arbeiten rund um das Basilikajubiläum, über die Erstellung der Konzeption für die Projektstelle Engagemententwicklung für Heilig Geist und die Untere Breite, die vor kurzem nun auch von Rottenburg genehmigt wurde, die Arbeit als Präventionsbeauftragte für die Seelsorgeeinheit bis hin zur Mitarbeit bei en contacto. Viele schätzten zudem ihre herzliche und kommunikative Art, mit der sie auf die Menschen zuging und ins Gespräch kam. Nach dem Sonntagsgottesdienst am 29. Dezember, um 10.30 Uhr haben wir ihr im Rahmen eines Stehempfangs in St. Maria herzlich für alles gedankt.

Pfarrer Ekkehard Schmid

© Sonja Brunnbauer

Bericht aus dem Kirchengemeinderat St. Maria/Hl. Geist

In unserer Sitzung blickten wir zurück auf unsere Klausurtagung in St. Arbogast im Oktober. Die Aufarbeitung der Gemeindeversammlung in St. Martin wegen der Altarraumgestaltung hat dort einen großen Raum eingenommen. Im Januar 2025 finden wieder die Mitarbeiterfeste in beiden Gemeinden statt. Wir haben besprochen, welche Firma mit dem Catering beauftragt wird, und haben beschlossen, dass wir es bei einem Essen, wie in den letzten Jahren üblich, belassen.

Noch in diesem Jahr muss ein Ausschuss „Räume für eine Kirche der Zukunft“ gebildet werden. Dafür werden Fachleute für Immobilien gesucht. Wer kann für diesen Ausschuss benannt werden? Ein weiteres Thema war die KGR Wahl am 29./30. März 2025. Die Wahlausschüsse wurden bereits gebildet. Welche Beschlüsse wurden bei der Klausurtagung gefasst bezüglich Anzahl der künftigen KGR-Mitglieder und wie gehen wir vor bei der Kandidatensuche? Beim Tagesordnungspunkt Pressearbeit kamen wir überein, dass wir wieder regelmäßig aus dem KGR berichten wollen. Wir wünschen uns, dass dadurch die Gemeindemitglieder manche Entscheidungen besser nachvollziehen können und auch auf dem Laufenden sind.

Lange diskutiert wurde über die Schaffung einer Stelle für unsere Kinder- und Jugendarbeit. Kann evtl. eine FSJ-Stelle geschaffen werden? In den getrennten Sitzungen wurden in beiden KGRs die Anzahl der angestrebten Sitzanzahl bzw. der Anzahl der zu wählenden KGR-Mitglieder für den neuen KGR beschlossen. In St. Maria wurde zurück geblickt auf das Patrozinium. Es wurde über die gemeinschaftliche Organisation der Gemeindefasnet zusammen mit den Jugendlichen berichtet. Anlässlich einer Fassadenbegutachtung der Marienkirche wurde über das Angebot und die Gutachterkosten ein Beschluss gefasst.

Im KGR Hl. Geist wurde in der getrennten Sitzung beschlossen, dass das Gemeindehaus nach dem Weggang von Pfarrer Gerald weiterhin vom Kulturverein Igbo (afrikanische Gemeinde) genutzt werden darf. Das Thema Pressearbeit wurde noch einmal speziell aufgegriffen und es wurde beschlossen, demnächst in einer Reihe von Artikeln in WiB über alle Änderungen zu berichten. Kurz wurde berichtet, dass eine Entscheidung in Rottenburg über die Vergabe einer Stelle „Engagement Quartiersentwicklung“ Ende November zu erwarten ist. Immer wieder fallen Reparaturkosten an der Heizungsanlage des Gemeindezentrums Hl. Geist an. Diesmal mussten wir über den Einbau einer neuen Steuerung beraten und einen Beschluss fassen. Nachdem wir uns auch über den Stand verschiedener angeschobenen Maßnahmen (Standplatz der Mülleimer, Einrichtung Privatparkplätze, Gestaltung Beet an der Keplerstraße und elektronischer Türöffner an der Kirche) ausgetauscht haben, konnte Herr Pfarrer Schmid die Sitzung mit einem Gebet beschließen.

Christine Zweifel, gewählte Vorsitzende Hl. Geist

En contacto Freundschaft in der einen Welt

Herzlich willkommen Jhael
Wir von „en contacto“ möchten unseren Gast vorstellen. Wir können Jhael begrüßen, die aus unserer Partnergemeinde Cruz Gloriosa in Bolivien kommt und ein Freiwilliges Soziales Jahr hier macht.

Sie arbeitet im Kindergarten Corbellini. Das Leben in Deutschland wird sie bei 3 Gastfamilien kennenlernen, natürlich ist ein Deutschkurs geplant und eine Mentorin wird sich um eine gute Verknüpfung kümmern. Alle freuen sich auf diese gemeinsame Zeit.

„Mein Name ist Jhael, ich bin 26 Jahre alt und komme aus Cochabamba, Bolivien. Zuallererst möchte ich Gott und euch allen dafür danken, dass ihr mir diese großartige Chance gegeben habt. Ich will und werde mein Bestes geben, vor allem beim Erlernen der Sprache. Ich freue mich sehr, hier zu sein. Meine Heimat zu verlassen, war die erste Herausforderung, die ich zu bewältigen hatte, aber dank euch allen, euren guten Wünschen und dem Empfang, den ihr mir bereitet habt, fühle ich mich sehr glücklich. Ich weiß, dass ich hier leben und viele Dinge lernen werde, die mir helfen und mich auf meinem Weg begleiten und mir helfen werden, als Person zu wachsen. Meine besten Wünsche und möge Gott Sie alle immer segnen.

Ich danke Ihnen sehr!“

© privat

Mitmach-Gartenaktion rund um die Marienkirche

Gemeinsame Gartenarbeit macht Freude und bringt die Beete rund um Sankt Maria wieder zum Strahlen. Wir treffen uns dafür mit allen zum letzten Termin in diesem Jahr:

Samstag, 9. November ab 10.00 Uhr  vor der Kirche.

Bitte bringen Sie Garten-Werkzeug, z.B. Hand-Schaufel, Gartenschere, Handschuhe, Eimer, Besen mit.

Der Ausschuss „Laudato‘si – Umwelt und Nachhaltigkeit“ lädt dazu ein!

© Pfarramt

Patrozinium in St. Maria

Am Sonntag, 13. Oktober, feiern wir das Patrozinium unserer Kirche St. Maria, Hilfe der Christen, mit einer festlichen Eucharistiefeier um 10.30 Uhr, mitgestaltet vom Kirchenchor. Parallel dazu findet im Gemeindehaus ein Kindergottesdienst statt.

Anschließend herzliche Einladung zum gemütlichen Beisammensein mit Mittagessen, Kaffee und Kuchen.

Über Kuchenspenden würden wir uns freuen – sie können vor dem Gottesdienst im Gemeindehaus abgegeben werden.

Herzlichen Dank!

© Pfarramt St. Maria

Besuchsdienst

Für den Besuchsdienst für Senioren und Seniorinnen, zum Geburtstag und zu Weihnachten, suchen wir dringend ehrenamtliche Personen, die sich gerne in unserer Kirchengemeinde St. Maria engagieren möchten. Es betrifft die Franz-Beer-Str. ab Nr. 41, den Enzianweg und den Bernhard-Göz-Weg.
Bitte melden Sie sich gerne im Pfarramt St. Maria.

Wir freuen uns über Ihre Nachricht.

 

© Pfarramt

En contacto
Was gibt es Neues aus Bolivien?

Zu unserer großen Freude sind seit 25. August zwei Freiwillige durch die Organisation Weltwärts zu ihrem sozialen Jahr nach Cochabamba gestartet. Sie leben in unserer Partnergemeinde Cruz Gloriosa und arbeiten somit in Pinami Chico bei der Hausaufgabenbetreuung und dem Mittagstisch mit, welche wir unterstützen.
Marie aus der Nähe von Stuttgart und Camila aus Nürnberg haben sich für diese Stelle entschieden und auf den Weg gemacht. Davor konnten wir sie in Weingarten kennenlernen, über unsere Arbeit informieren und wir erfuhren über ihre Motivation. Dabei erlebten wir sie offen und interessiert.
In Bolivien wurden sie bereits erwartet und alle Gruppen boten einen herzlichen Empfang, sei es mit Tänzen von Groß und Klein oder Liedern. „bienvenido“.
Nun arbeiten sie seit 2 Monaten in Pinami Chico und berichten uns.
Camila und Marie fühlen sich wohl, die Arbeit macht ihnen Freude und das Wichtigste, die Kinder lieben sie.
Kürzlich wurde bei einer Gemeinderat-Versammlung das Projekt vorgestellt. Lehrer und Erzieher präsentierten auf geschmückten Ständen Spiele, Lernhilfen, buntes Arbeitsmaterial.
Nun möchte ich Camila wörtlich zitieren: “Was ich persönlich noch dazu sagen kann ist, dass es viel mehr ist als nur eine Schulaufgaben-Hilfe. Das ganze Projekt ist einfach ein Teil vom Leben der Kinder geworden und die Kinder genießen es, da sein zu können.“
Nur durch Ihre Spenden ermöglicht sich diese zuverlässige und liebevolle Betreuung.

Katholische Gesamtkirchenpflege Weingarten
Stichwort: Cruz Gloriosa, Bolivien
Kreissparkasse Ravensburg
IBAN: DE94 6505 0110 0086 5026 01

© Pfarramt

Pons schlägt letztmals musikalische Brücke

20 Jahre hat pons Gottesdienste in Sankt Maria und Heilig Geist mitgestaltet. Nun soll Schluss sein. Der Gründer und Leiter des Chores, Konrad Wolf, will sich mit 70 Jahren in den „musikalischen Vorruhestand“ verabschieden mit einem fröhlichen Gottesdienst am Fasnetssonntag um 10.30 Uhr in St. Maria.

Ob Erstkommunionen, Ostergottesdienste, Erntedank und andere Liturgien, Pons begeisterte mit neuen geistlichen Liedern die Kirchenbesucher. Die Mischung aus modernen Melodien und Texten sollte die Frohe Botschaft ins Heute und zu Herzen bringen. Pons, die Brücke, der Name war Programm. Konrad Wolf wollte mit seinem Musizieren Brücken bauen zwischenmenschlich und himmelwärts. Dabei machte Pons nicht an Gemeindegrenzen halt, sondern musizierte bei ökumenischen Feiern im Stadtgarten, in der evangelischen Kirche oder in Ravensburger Kirchen. Auch bei der Fete de la Musique oder beim Neujahrsempfang der Stadt setzte der Chor musikalisch frische Akzente.

Aus einer Familienband seit den 80igern wurde im Jahr 2002, ausgehend von 8 singfreudigen Erstkommunion-Müttern, der Projekt-Chor mit heute noch 40 Sängerinnen und Sängern. Der ehemalige Pfarrer, Benno Ohrnberger, erinnert sich gerne an die gemeinsame Zeit: „Für mich als Pfarrer war es wunderbar, neben dem Kirchenchor einen Chor zu wissen, der besondere, thematische Gottesdienste so passend musikalisch gestaltete.

Konrad hat die Begabung, sich in ein Thema hineinzudenken und die entsprechend passenden Lieder auszuwählen. Leidenschaftlich und einfühlsam wurde so etwas spürbar von der Weite und Lebendigkeit der Botschaft Jesu.Dass damit nicht Schluss ist, wünscht sich Konrad Wolf: „Es würde mich sehr freuen, wenn der Chor von einem Nachfolger oder einer Nachfolgerin mit Begeisterung für Musik und Liturgie weitergeführt würde.“


wolfkonrad07@gmail.com
Text: pons