Blutfreitagimpressionen

Mehr als Worte sagt bekanntlich nicht nur ein Lied, sondern auch Bilder. Dies gilt besonders für das, was wir in und um die Basilika an Christi Himmelfahrt und Blutfreitag erleben durften. Dass sich dabei wieder sehr viele Helferinnen und Helfer eingebracht haben um der Rolle der Kirchengemeinde als Gastgeber der vielen Wallfahrerinnen und Wallfahrer gegenüber gerecht zu werden, war wieder beeindruckend und auch, in welcher Harmonie die Dienste ineinander griffen. Allen, die beim Pilgercafé und im Wallfahrtsladen, beim Ordnerdienst, beim Aufbau der Altäre, beim Schmücken der Basilika und der Gebäude, oder musikalisch und liturgisch an beiden Tagen im Großeinsatz waren, sei herzlich gedankt!

© Ella Kichle

Blutfreitag 2023

Angenehme Temperaturen und viele Gläubige aus aller Welt – all dies trug zu gelungenen und friedlichen Blutfreitagsfeierlichkeiten in diesem Jahr bei. Über 20.000 Besucher verfolgten die größte Reiterprozession Europas im oberschwäbischen Weingarten. Insgesamt 1.808 Wallfahrerinnen und Wallfahrer hoch zu Ross nahmen an der Reiterprozession teil.

Mehr unter Blutfreitag Aktuell

© Felix Kästle

Aus unserer Kirchengemeinde sind verstorben:

Siegfried Häberle, 77 Jahre; Mario Perugino, 76 Jahre; Elisabeth Gutermann, 89 Jahre; Aloisia Roth, 85 Jahre; Hermann Maucher, 79 Jahre, Walter Helfer, 66 Jahre, Kurt Mündel, 90 Jahre;

Der Herr schenke ihnen das ewige Leben!

 

© Pfarramt

Musik in der Basilika 2023

Das Jahresprogramm zur Musik in der Basilika steht – die Termine und das Programmheft sind online! Die Gottesdienste werden u.a. durch den Basilikachor, die Choralschola oder den KJW-Chor stimmt-so begleitet und es spielen verschiedene Ensembles während der Messen. Da in diesem Jahr wegen der Restaurierungsarbeiten keine Internationalen Orgelkonzerte an der Gabler-Orgel stattfinden können, wird es an den vier Sonntagen im August jeweils Orgelmusik mit der Chororgel zu hören geben. Im Oktober und November finden die Herbstkonzerte statt.

Unterstützt wird die Musik in der Basilika Weingarten durch den Förderverein Freunde und Förderer der Musik in der Basilika Weingarten e.V., der im Jahr 2000 gegründet wurde. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist der musikalische Neustart nach der Pandemie und die Förderung regionaler Ensembles.

Werden auch Sie Mitglied und machen Sie damit ihr Engagement für die kulturelle Landschaft in Oberschwaben sichtbar. Je größer die Zahl der Freunde und Förderer, desto größer und vielfältiger kann auch das Angebot in der Basilika werden.

Nähere Informationen und Mitgliedsanträge erhalten Sie bei:
Gertrud Heine, Erste Vorsitzende
E-Mail: foerderverein-basilikamusik@st-martin.katholisch-weingarten.de

© Freunde und Förderer der Musik in der Basilika Weingarten e.V.

Pilgern auf dem Martinusweg

Das neue Pilgerjahr auf dem Martinusweg in Baden-Württemberg und dem europäischen Martinusweg „Via Sancti Martini“ bietet wieder viele interessante Angebote für Sie. Ein besonderer Höhepunkt ist die Große Diözesanwallfahrt mit Bischof Dr. Gebhard Fürst vom 30. Mai bis 3. Juni 2023 auf den Spuren des Heiligen Martin nach Worms, Mainz, Trier, Luxemburg und Speyer. Sie lernen dabei Orte kennen, an denen Martin zu Lebzeiten war und pilgern auf dem europäischen Martinusweg.

Das Informationsfaltblatt „Pilgerland Baden-Württemberg“ (pdf) stellt die vielen Pilgerwege im Südwesten vor.

© Oliver Mohr

Fortsetzung der „Berichterstattung“ zum Fortgang der Arbeiten am Neubau der Kita-Xaverius

Auch wenn der aufmerksame Begleiter unseres Neubaus XAVERIUS an dieser Stelle nun schon länger nichts mehr über den Baufortschritt lesen konnte, wird eifrig und fleißig gearbeitet, kurz gesagt, es geht voran. Vorab muss ich aber noch etwas klarstellen. Wir haben nicht zu früh Richtfest gefeiert und wir haben auch nicht übersehen, dass der Dachstuhl, offenbar ein unverzichtbarer Bestandteil einen jeden Bauwerks, noch gar nicht aufgerichtet war, als Richtbaum und Richtspruch feierlich gezeigt und zu Gehör gebracht wurden. Eine Photo-Voltaikanlage lässt sich besser auf einem Flachdach installieren als auf einem klassischen Satteldach. So gewinnen wir also eigenen Strom. In Verbindung mit einer Wärmepumpe (Geothermie) sind wir somit, wie vom Gemeinderat vorgegeben, nachhaltig aufgestellt. Den Stand der Dinge betreffend lässt sich folgendes berichten. Die Handwerker arbeiten, das gilt für alle am Bau vertretenen Gewerke, fleißig und Qualitätsbewusst. Bisher gab es diesbezüglich mit keiner am Projekt tätigen Firma Probleme. Anfängliche Befürchtungen, aus der Pandemiezeit herüber reichend, erweisen und erwiesen sich als unbegründet, ein Umstand, der alle Beteiligten sehr erfreut. Vergangene Woche wurde nun auch schon der Kran abgebaut. Somit hat sich die Parksituation für die Besucher der Kleiderstube auch wieder entspannt. Ein Dankeschön an deren Verantwortliche für das Verständnis und die Geduld, wenn es manchmal etwas chaotisch zugegangen ist. Zurück zum Bau. Aktuell wird der Estrich eingebracht, ein wahrer „Knochenjob“, der im Bauzeitenplan eine wichtige Position einnimmt. Dabei bewegen wir uns noch immer in demselben und im Kostenrahmen des Projekts, alle dafür Verantwortlichen tun ihr Bestes, dass dies bis zur Schlussrechnung so bleibt. Im nächsten Bericht, der sicher nicht mehr so lange auf sich warten lassen wird, geht es dann schon um den Innenausbau und Ausstattung, bleiben Sie gespannt.

Weingarten im März 2023 Wolfgang Reck

© Kiechle

Stürmische Zeiten für die Wetterglocke

Wer genau hinhört, kennt den Klang der sogenannten Wetterglocke gut. Als eine der drei kleinen Glocken der Basilika wird sie noch auf althergebrachte Weise von Hand geläutet – und zwar zum Segen am Ende der Eucharistiefeiern. Anders als die großen Glocken im Nord- und Südturm hängt sie im Dachreiter der Basilika. Die Dreikönigsglocke wiegt mit einer Höhe von 56 cm circa 170 kg. Sie besitzt ein von Joseph Anton Feuchtmayer entworfenes dekoratives Rocaillefries. An den Flanken sind u.a. die Heiligen Drei Könige und die Heilig-Blut-Reliquie dargestellt. Die Schlaginschrift lautet: HOC SIGNUM MAGNI REGIS EST VENITE ADOREMUS – FELIX KOCH ME FUNDIT SAMLEM MDCCLXXXVIII. Gegossen wurde sie also 1788 von Felix Koch aus Salem.

Nun ist sie in die Jahre gekommen und braucht dringend eine Generalüberholung, damit sie auch in Zukunft noch läuten kann. Die Kosten für die Restaurierung müssen voll von der Kirchengemeinde St. Martin getragen werden. In naher Zukunft übrigens auch für die anderen Glocken in den Kirchtürmen der Basilika.  Mittlerweile läuten die Glocken nicht mehr zur Abwehr von Unwettern, ist aber noch eng mit diesem religiösen Brauchtum verbunden. Deshalb wollen wir die schwarze Wetterkerze zum Schutz vor Gewittern im Rahmen einer Benefizaktion ab dem Blutfreitag für 5,00 Euro verkaufen, so dass vom Erlös 1,80 Euro pro Stück in die Glockenrestaurierung fließen. Natürlich kann auch direkt dafür gespendet werden: Am Opferstock in der Kirche ist ein Plakat angebracht mit dem Hinweis, dass die Geldbeträge bis auf weiteres für die Restaurierung aller Glocken verwendet werden. Spenden auf Überweisungsträgern sind bitte mit dem Vermerk „Glockenrestaurierung“ zu kennzeichnen – und so bedanken wir uns herzlich für Ihre wohlwollende Unterstützung.

Bankverbindung
Kath. Kirchenpflege Weingarten
IBAN: DE94 6505 0110 0086 5026 01
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg

Text: Sonja Heim

© Lars Kiechle

Und so hört sie sich an….
Auf unserem YouTube Kanal gibt es Videos unserer Glocken. Einen Dank an Johannes Paul Weiß für die Unterstützung!