Mitwirkende beim Krippenspiel und Projektchor an Heiligabend gesucht

Du hast Lust im Projektchor zu singen oder im Krippenspiel vor der Basilika als Darsteller mitzuspielen? Du bist in der dritten Klasse oder älter und hast Freude am Singen oder Theaterspielen.

Dann komm am Freitag, den 1. Dezember, um 15.30 Uhr in die Kirchennahen Räume.

Dort lernen wir uns kennen und besprechen alle weiteren Fragen.

Vorweg, die Proben werden immer freitags 15.30 – 16:30 Uhr stattfinden.

Wir freuen uns auf euch, Claudia, Karo und Christine

© Logo Krippenspiel

Adventsverkauf des Ausschusses ‚Eine Welt – Mission‘

Am kommenden 1. Adventssonntag, den 3.12. bietet der Ausschuss ‚Eine Welt – Mission‘ nach den Gottesdiensten wieder Hochwertiges an von ‚Weltpartner‘ und von unseren Schuhputzerfamilien in Bolivien. Mit dem Kauf unterstützen Sie zum einen die vielen Familien, welche diese wertvollen Produkte erzeugen, durch den Erlös aber unsere Projekte. Diesmal ist der Schwerpunkt des Sortiments natürlich vorweihnachtlich: Von ‚Weltpartner‘ weihnachtliche Sondereditionen von Kaffee (Bohne, Espresso und gemahlen), kleinere Schokolade-Nikoläuse (als Bischöfe! von GEPA), Deko-Artikel zum Schmücken und Verschenken, reiner Kakao, ‚Nutella‘ und andere adventliche Leckereien für den Nikolaus-Sack. Von ‚Vamos Juntos‘ haben wir ungewöhnliche und wunderschöne Weihnachtskarten für Sie.
Für den Fall, dass Sie unseren Projekten auf Weihnachten eine größere Spende gegen Spendenbescheinigung zukommen lassen wollen, bitten wir um Überweisung auf folgendes Konto:
Katholische Gesamtkirchenpflege
IBAN: DE 94 6505 0110 0086 502601
Stichwort: ‚Eine Welt‘

Bitte vergessen Sie Name und Adresse nicht, damit wir Ihnen die Spendenbescheinigung zusenden können.

Herzliches Vergelt’s Gott für Ihre Unterstützung. Über neue Entwicklungen bei unseren Projekten werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

© A. Jürgens

Adventsfeier der Senioren

Das Seniorenteam der Kirchengemeinde St. Martin lädt zur Adventsfeier am Donnerstag, 7. Dezember um 14.00 Uhr in die Kirchennahen Räume ein.

Zuerst feiern wir eine Adventsandacht mit Herrn Dekan Schmid. Danach singen wir Adventslieder, und es gibt Kaffee und Kuchen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

© Schlegel

Sternsingeraktion 2024

Die Sternsingeraktion 2024 naht mit großen Schritten.
Wer hat wieder Lust und Freude mitzumachen?

Mit dem Häuserbesuch beginnen wir dieses Jahr nach der Aussendungsfeier der Sternsinger am 2.1.2024 um 14.30 Uhr in St. Maria (zusammen mit den Sternsingergruppen von St. Martin und Hl. Geist).

Die weiteren Häuserbesuche werden am 3. und 4.1.2024 jeweils von 13.30 bis 17.00 Uhr sein. Das Vorbereitungsteam freut sich über eine zahlreiche Teilnahme.

Bei Fragen meldet euch bitte bei:
Frau Annette Straßer, Tel.: 0751-9778253,
Frau Renate Vöhringer, Tel.: 0751-552211 oder
beim Pfarrbüro.

© sternsinger.de

Ehrung

Im Rahmen des großen Kirchenkonzerts vergangenen Sonntag in der Basilika ernannte der Leiter des Amtes für Kirchenmusik in Rottenburg Walter Hirt im Namen von Bischof Gebhard Fürst Stephan Debeur zum Kirchenmusikdirektor. Dieser besondere Ehrentitel wird verdienten Kirchenmusikern verliehen, die im Dienst der Diözese und eines Dekanates stehen.
So hob Walter Hirt in seiner Laudatio die über 20-jährige erfolgreiche Tätigkeit bei der Ausbildung von Organisten und Chorleitern im Ehrenamt von Stephan Debeur hervor, aber auch seine hohe Fachkompetenz für die beiden Orgeln in der Basilika und sein außerordentlich großes Engagement auf dem Feld der Orgelmusik, die sich in den zahlreichen Sonntagsmusiken, Orgelnächten und Orgelkonzerten über zwei Jahrzehnte hinweg widerspiegeln. Nicht zuletzt würdigt die Diözese die Pflege des gregorianischen Chorals in Weingarten – auch als benediktinisches Erbe – und das anspruchsvolle Repertoire des Basilikachores, das sich nicht nur in den zahlreichen Festmessen sondern auch in ganz besonderen Kirchenkonzerten wie dem am vergangenen Sonntag immer wieder zeigt.

Dekan Ekkehard Schmid

© Kiechle

Kirchenbank mal anders oder neue Sicht- und Sitzweisen

Der Kirchengemeinderat hat Anfang des Jahres darüber nachgedacht, was mit den ausgebauten Seitenbänken – die nicht aus Denkmalschutzgründen eingelagert werden müssen – geschehen soll. Es war klar, dass eine nachhaltige Lösung her muss: Nachhaltig im Sinne einer Weiternutzung des vorhandenen Materials sowie eines finanzbewussten Mitteleinsatzes. Außerdem auch im Hinblick auf ein Nutzungskonzept, das viel Spielraum für eine flexible, offene und vielfältige Verwendung der neuen Bänke bieten soll.


Aus dem abgeschliffenen und aufbereiteten alten Kirchenbankholz wurden von einer beauftragten Schreinerei bereits einige Hockerbank-Prototypen mit einer Länge von 1,80 m angefertigt. Auf ihnen kann bequem Platz genommen werden. Sie sind ohne Rückenlehne, was ihren Einsatz umso unkomplizierter macht. Sie können problemlos frontal zu den zahlreichen Seitenaltären gestellt werden oder auch bei großen Feierlichkeiten die Bestuhlung im Kuppelraum oder Chorraum ergänzen. Filzkissen, wie in der Marienkapelle, polstern die Sitzplatzauflage etwas auf. Die Bänke können aufgrund des relativ hohen Fertigungspreises pro Bank nicht auf einmal produziert werden.

Mit einer Spende für eine ganze Bank von 1.000 Euro kann zum Beispiel die Produktion von insgesamt 50 geplanten Bänken erheblich angekurbelt werden – oder auch für einen gespendeten Sitzplatz einer Vierer-Bank in Höhe von 250 Euro.

Jede Spende ist willkommen! Am Opferstock im Eingangsbereich der Basilika ist ein entsprechender Hinweis angebracht. Hier kann direkt gespendet und als Dank eine Postkarte mit einem Wettersegen mitgenommen werden. Spenden sind auch über diese Bankverbindung möglich:
Katholische Gesamtkirchenpflege St. Martin Weingarten
Verwendungszweck: „Kirchenbänke
IBAN: DE94 6505 0110 0086 5026 01
BIC: SOLADES1RVB
Kreissparkasse Ravensburg
Bitte geben Sie Ihre Adresse mit an!

Wir informieren hier über den Fortgang der Bankproduktion und sagen ein herzliches „Vergelt’s Gott!

Text und Foto: Homepage-Team

© Andreas Schwab

Wer war Sr. Fructuosa? 

Maria Gerstmayer wurde am 04. Februar 1898 in Weingarten geboren. Sie hatte zehn Geschwister und schon früh den Wunsch, in ein Kloster einzutreten. Am 02. Februar 1923 feierte sie ihr Profess bei den Missionsbenediktinerinnen von Tutzing. Als ausgebildete Krankenschwester kam sie 1926 ins Krankenhaus Maria Hilf nach Wonsan in Nordkorea. Über 20 Jahre wirkte sie dort segensreich. Als die Kommunisten die Macht übernahmen, kam Sr. Fructuosa mit anderen Schwestern und Mönchen der Abtei Tokwon ins Konzentrationslager Oksadok, wo sie durch Folterung, Terror, Leid und Hunger am 16. September 1952 starb. Die Märtyrer von Tokwon umfassten 36 Mönche und drei Nonnen. Am 01. Januar 2010 wurde in der Abtei Waegwan der Seligsprechungsprozess eröffnet. Das Kloster Waegwan ist das größte Kloster der Benediktinerkongregation von St. Ottilien und ist mit über 140 Angehörigen die größte Benediktinergemeinschaft in Asien. 

Text: Jürgen Hohl

Weitere Informationen:

Die Märtyrer von Tokwon
Glaubenszeugen in Korea 1950-1952
von Johannes Mahr
ISBN978-3-8306-7508-2

Seligsprechungsprozess Erzabtei St. Ottilien

© Erzabtei St. Ottilien

Erfolgreiche Glocken-Spendenaktion 

Letztes Jahr haben wir auf den renovierungsbedürftigen Zustand der Dreikönigs- bzw. Wetterglocke im Dachreiter der Basilika-Kuppel aufmerksam gemacht und zum Heilig-Blut-Fest eine Spendenaktion mit Wettersegen und Kerzenverkauf gestartet. Gerade auch die schwarze Wetterkerze hat sich in diesem Zusammenhang großer Beliebtheit erfreut. Vielleicht eine Folge zunehmender extremer Wetterereignisse? Auch die ausliegenden Postkarten und Spendensäulen haben ihr Übriges getan, so dass im Laufe des Jahres eine stattliche Summe von 3.262,18 € zusammengekommen ist. Die Gemeinde St. Martin muss die Kosten für die Renovierung selbst tragen – was nun erfreulicherweise aus den Spendengeldern refinanzierbar ist. So kann die Wetterglocke und deren Aufhängung im vierten Bauabschnitt, wenn die Sanierung des Dachreiters ansteht, restauriert werden. Die Steuerung für das Geläut soll hierbei modernisiert werden. Die Dachreiterglocken können so künftig weiterhin händisch geläutet als auch von der Sakristei aus angesteuert werden. Das Glockengeläut der Basilika wird also auch in Zukunft die altbekannten und wohlvertrauten Klänge hervorbringen – und für die Spendenbereitschaft sagen wir ein herzliches Dankeschön!

Text: Homepage-Team

© Pfarramt

Musik in der Basilika 2023

Das Jahresprogramm zur Musik in der Basilika steht – die Termine und das Programmheft sind online! Die Gottesdienste werden u.a. durch den Basilikachor, die Choralschola oder den KJW-Chor stimmt-so begleitet und es spielen verschiedene Ensembles während der Messen. Da in diesem Jahr wegen der Restaurierungsarbeiten keine Internationalen Orgelkonzerte an der Gabler-Orgel stattfinden können, wird es an den vier Sonntagen im August jeweils Orgelmusik mit der Chororgel zu hören geben. Im Oktober und November finden die Herbstkonzerte statt.

Unterstützt wird die Musik in der Basilika Weingarten durch den Förderverein Freunde und Förderer der Musik in der Basilika Weingarten e.V., der im Jahr 2000 gegründet wurde. Ein besonderes Anliegen des Vereins ist der musikalische Neustart nach der Pandemie und die Förderung regionaler Ensembles.

Werden auch Sie Mitglied und machen Sie damit ihr Engagement für die kulturelle Landschaft in Oberschwaben sichtbar. Je größer die Zahl der Freunde und Förderer, desto größer und vielfältiger kann auch das Angebot in der Basilika werden.

Nähere Informationen und Mitgliedsanträge erhalten Sie bei:
Gertrud Heine, Erste Vorsitzende
E-Mail: foerderverein-basilikamusik@st-martin.katholisch-weingarten.de

© Freunde und Förderer der Musik in der Basilika Weingarten e.V.

Einweihung Kita Xaverius

Mit einem entspannten, aber keineswegs formlosen Festakt, wurde am vergangenen Freitagnachmittag die neue Katholische Kindertagestätte XAVERIUS ihrer Bestimmung übergeben. Der Vorgänger-Bau musste weichen, weil eine vernünftige, wirtschaftliche Sanierung nicht gegeben war. An gleicher Stelle wurde 1927 der erste Kindergarten in Weingarten errichtet, dieser dann in 1974 den damaligen Anforderungen angepasst. Der einer Entscheidung vorgeschaltete Wettbewerb, wie die neue Kita aussehen soll, wurde vom Stuttgarter Architekturbüro Schlude-Ströhle und Richter gewonnen, nach deren Plänen wurde das Bauvorhaben dann auch realisiert. Wolfgang Reck, Gewählter Vorsitzender des Kirchengemeinderats von St. Martin, führte durch das Programm und konnte dabei neben Herrn OB Moll auch Dekan und Pfarrer von St. Martin, Herrn Ekkehard Schmid, begrüßen. Die Gäste repräsentierten den Gemeinderat der Großen Kreisstadt Weingarten nebst Spitzen der Verwaltung sowie den Kirchengemeinderat von St. Martin und Teilnehmer aus Handwerk und Verbänden. Zur großen Freude aller Verantwortlichen wurde das Projekt unter Einhaltung aller gesteckten terminlichen und finanziellen Vorgaben fertig und konnte am 4. September in Betrieb genommen werden. Alle Grußwort-Redner betonten die sehr gute Zusammenarbeit aller Beteiligten und hoben den guten Geist auf der Baustelle hervor. Die Leiterin der Kita, Frau Martina Häusler, erinnerte in ihrem visuellen Bautagebuch an einzelne Schritte der Bau-Entwicklung. Herausragendes wurde dem Architekten-Ehepaar Schlude für deren Leistung attestiert, deren Beauftragung als Glücksgriff bewertet. Die neue Kita umfasst 5 Gruppen und unterstützt den kommunalen Versorgungsauftrag nicht unwesentlich. Pfarrer Schmid segnete das neue Gebäude und die Räume, in denen künftig qualifizierte pädagogische Fachkräfte mit ihren Schutzbefohlenen tätig sein werden.

Text: Wolfgang Reck

© Kiechle

Fortsetzung der „Berichterstattung“ zum Fortgang der Arbeiten am Neubau der Kita-Xaverius

Der erste „Bagger-Biss“ erfolgte am 08. 11. 2021, die Inbetriebnahme am 04.09.2023 steht. In nicht einmal zwei Jahren Bauzeit wurde der älteste Kindergarten der Stadt, das „Xaverius-Heim“, abgebrochen und die neue “Katholische Kindertagesstätte Xaverius“ erbaut! Voran gegangen war ein Architekten-Wettbewerb, aus dem das Büro Schlude-Ströhle und Richter aus Stuttgart als Erstplatzierte hervor ging. Während der Bauzeit des 6,5 Mio.-Projektes waren Kinder und Erzieherinnen in einem Ausweichquartier untergebracht. Für die Geduld und das Ertragen nicht immer einfacher Umstände bedanken wir uns sehr herzlich bei allen Beteiligten. Ebenso bedanken wir uns bei den Verantwortlichen von Verwaltung und Gemeinderat für die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit, besonders hervorheben möchten wir die am Bau beteiligten Handwerksfirmen und die Architekten Martina und Hans Schlude, die nahezu pausenlos für unser Projekt im Einsatz waren. Die neue Kita „Xaverius“ bietet Platz für 3 Kindergarten-Gruppen (3-6 Jahre) und 2 Krippen-Gruppen (0-3 Jahre). So dunkel das Haus von außen erscheinen mag, so hell und lichtdurchflutet sind die Räume innen, schön wenn sie bald von Kinderlachen erfüllt sind.

Weingarten im August 2023 Wolfgang Reck