Blasiussegen
Am Ende der heutigen Gottesdienste wird in der Basilika der Blasiussegen gespendet. Der heilige Blasius lebte im 3. und 4. Jahrhundert und zählt zu den vierzehn Nothelfern. Dieser kirchliche Segen von altersher ist seit dem 17. Jahrhundert nachgewiesen. Der Blasiussegen soll vor Halskrankheiten schützen und passt daher gut in die winterliche Zeit. Der Legende nach soll Blasius während römischer Gefangenschaft einem jungen Mann, der fast an einer Fischgräte erstickt wäre, das Leben gerettet haben. Mit diesem Segen vertrauen wir auf Gottes Heil für unsere Seele und unseren Leib.